Überlege, wer oder was du wirklich bist.
Branding ist so viel mehr als ein Logo.
Es ist die schlicht die Entwicklung eines Images, und definiert, wie die Marke wahrgenommen wird. Daher ist es wichtig sich ausreichend Zeit zu nehmen, die eigene Marke zu definieren und sich entsprechend zu positionieren.
Entscheidende Punkte sind dabei die Frage nach dem Warum, die Mission, Wertvorstellungen, welche Kunden angesprochen werden sollen und vor allem auch wie.
Corporate Design
Eine der aufregendsten Arbeiten für einen Designer ist dem Brand eine visuelle Identität zu geben, sprich die Entwicklung des Corporate Designs: Logo, Farbpalette, Typographie, etc.
Hier geht es darum sicherzustellen, dass das Unternehmen gleichbleibend dargestellt wird. Einige der visuellen Medien, die die Markenelemente und Stilrichtlinien nutzen, sind zum Beispiel Briefpapier, Marketingmaterialien, Verpackung und Webauftritt.
Das Logo ist dabei das zentrale, Identifikations-Element, mit dem Kunden die Marke entdecken, teilen und sich daran erinnern können.
.
All das fasse ich abschließend in einem Brand-Guide zusammen und definiere die zuvor ausgearbeiteten Punkte.
Rebranding
Wenn sich das Erscheinungsbild einer Marke nicht mehr gut anfühlt und man halbjährlich an den Farben und Schriften dreht, dann liegt es höchstwahrscheinlich an der fehlenden Positionierung oder man hat sich selbst einfach weiterentwickelt und es lohnt sich hier eine Prüfung was nicht mehr so ganz passt.
Das Zauberwort heißt Evolution statt Revolution. Nichts ist in Stein gemeißelt.
Gemeinsam auf eine aufregende Reise zur eigenen Markenidentität.